familieplus: Handlungsfelder
familieplus stellt neun Handlungsfelder in den Mittelpunkt, in denen Gemeinden die Lebensqualität für Familien beeinflussen können – von der Gestaltung des Lebens- und Wohnraums über Mobilität und Nahversorgung bis zu Betreuungs- und Ausbildungsmöglichkeiten, Kooperationen und Integration, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Miteinander der Generationen, Bürgerbeteiligung und vieles mehr. Ziel ist es, vorhandene Angebote sinnvoll zu bündeln und andererseits neue zu schaffen.
Handlungsfelder der Landeshauptstadt Bregenz
#1 Miteinander der Generationen, Beteiligung und Sozialkapital
Die Sozialraumanalyse von 2022 zeigt, dass in Bregenz im Jahr 2019 21 Prozent der Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren weder arbeiten noch in Ausbildung sind. Die etwa 275 ansässigen Lehrbetriebe, vor allem KMUs, haben wenig Zeit und Ressourcen, um Jugendliche mit niedrigen Qualifikationen zu fördern.
Um dem entgegenzuwirken, gründete der Jugendservice der Stadt Bregenz 2022 die „Lobby – für deinen Lehrberuf“. Dieses Projekt unterstützt Jugendliche bei der Lehrstellensuche und begleitet sie sowie die Ausbildungsbetriebe während der Ausbildung. Die „Lobby“ besteht aus vier Phasen: Einstiegsphase (Schulung und Vermittlung), Betreuungsphase (Begleitung während der Lehre), Lobby-Next-Level (Angebote für Lehrlinge und Ausbildende) und Branchentagen (Schnupperangebote).
Die Erfolge der „Lobby“ zeigen sich in vermittelten Ausbildungsplätzen, verbessertem psychischem Wohlbefinden der Jugendlichen und hoher Zufriedenheit der Betriebe. Ein klarer Erfolg wird die sinkende Zahl erwerbsloser Jugendlicher in den kommenden drei Jahren sein. Das Projekt wird durch städtische Mittel, Förderungen vom Land Vorarlberg und Sponsoring finanziert.
Alle Informationen zur "Lobby"
Die SBAEG 2022/2023 und die Bregenzer Sozialraumanalyse 2022 zeigen, dass Bregenz einen relativ hohen Anteil an sozial belasteten Haushalten hat, bedingt durch den hohen Anteil von 31 Prozent gemeinnützigen Wohnungen. Die zwei Stadtteilbüros in der Achsiedlung und Mariahilf bieten bürgernahe Unterstützung und fördern die Stadtteilentwicklung und Lebensqualität.
Die Stadtteilbüros bieten:
- Informationen zu sozialen und gesundheitlichen Themen
- Vermittlung von Hilfe bei individuellen Problemen
- Unterstützung für Bewohnerinitiativen
- Initiierung sozialer und kultureller Aktivitäten
- Organisation von Stadtteilversammlungen und Arbeitsgruppen
Sie fungieren als Anlaufstelle für Anliegen rund um Wohnungsangelegenheiten, Nachbarschaftskonflikte und soziale Probleme. 2023 wurden beispielsweise zwei Sicherheitsbegehungen an der Ach durchgeführt, die zu Verbesserungen in Beleuchtung und Bepflanzung führten. Die hohe Akzeptanz der Stadtteilbüros zeigt sich in den zahlreichen Kontaktaufnahmen und Anfragen der Bürger:innen.
Alle Informationen zu den Stadtteilbüros
#2 Gemeinde als Arbeitgeberin und Dienstleisterin
2022 startete Bregenz das Gesundheitsprojekt „B FIT“ in Zusammenarbeit mit der BVAEB. Ziel ist es, Mitarbeitenden mehr Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen. Das Projekt begann mit einer umfassenden Gesundheitsbefragung. Daraus wurden folgende Maßnahmen abgeleitet:
Verhaltensebene:
- Monatliche Vorträge, Workshops und Veranstaltungen zu körperlicher und mentaler Gesundheit, Ernährung und ergonomischen Arbeitsplätzen.
- Gesundheitstipps im Intranet.
Verhältnisebene:
- Höhenverstellbare Schreibtische
- Führungsfortbildungen
- Einarbeitungsprozess für neue Mitarbeitende
- Suchtleitfaden
- Vereinfachte Bildschirmarbeitsbrillen-Beantragung
- Erweiterte Impfangebote
- Jährlicher Gesundheitstag mit Gesundheitscheck
„B FIT“ wird bis 2025 evaluiert, um den Erfolg und die Nachhaltigkeit zu überprüfen.
Alle Informationen zum Gesundheitsservice Bregenz
Die Stadt Bregenz fördert die Gleichstellung auf zwei Ebenen:
Als Arbeitgeberin:
- Die Gleichbehandlungsbeauftragte unterstützt Mitarbeitende, schafft Bewusstsein für Chancengleichheit und Diskriminierungsfreiheit und fungiert als Vermittlerin.
Als Dienstleisterin:
- Der Fachbereich "Frauen und Gleichstellung" wurde im März 2021 gegründet und setzt sich für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein.
- Basierend auf dem Vorarlberger Gleichstellungsbericht 2021 wurde ein Aktionsplan für Frauen und Gleichstellung in Bregenz ausgearbeitet.
- Dieser Plan umfasst acht Handlungsfelder mit verschiedenen Aktionen und Schwerpunktthemen, wie Aktionstage (z. B. Welt-Frauentag, Girls Day/Boys Day, Equal Pay Day).
- Jährlich wiederkehrende Projekte wie der Agathe-Fessler-Frauenpreis fördern die Sichtbarkeit von Frauen und deren Leistungen.
Alle Informationen zum Fachbereich "Frauen und Gleichstellung"
schließen#3 Information, Öffentlichkeitsarbeit und Kooperation
Die Stadt Bregenz hat das Familienportal eingeführt, um Angebote und Services barrierefrei, niederschwellig und digital bereitzustellen. Früher mussten Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen mühsam sammeln, jetzt sind diese gesammelt online verfügbar.
Das Portal auf www.bregenz.gv.at/familie bietet umfassende Informationen zu Unterstützungsangeboten, Kinderbetreuung, Fördermöglichkeiten und Terminen im Familien- und Bildungshaus Rieden. Seit der Einführung wurde die Website 4.127 Mal aufgerufen (Stand 18. Juni 2024), was etwa 128 Aufrufe pro Monat bedeutet.
Der Umstieg von Print- auf Digitalinformationen spart Abfall und CO2-Emissionen. Rund die Hälfte der Zugriffe erfolgt über mobile Geräte. Das Portal wird kontinuierlich erweitert, um aktuelle Informationen bereitzustellen.
Zum Familienportal der Landeshauptstadt Bregenz
Die Stadt Bregenz hat ein Pilotprojekt mit der Übersetzungssoftware „Wordly“ gestartet, um die Kommunikation mit Menschen mit Migrationsbiografie zu verbessern. „Wordly“ kann simultan in 58 Sprachen übersetzen und wurde erstmals bei der Vortragsreihe „Panorama Gesundheit“ eingesetzt.
Besucher können über einen QR-Code auf eine Website zugreifen, die gewünschte Sprache einstellen und das Gesagte simultan per Audio und als Transkript auf dem Smartphone empfangen. Dies ermöglicht es, Vorträge und Veranstaltungen für Menschen in ihrer Muttersprache zu übersetzen, was die Integration fördert und Informationsverluste durch Sprachbarrieren vermeidet.
Die Software wurde gut angenommen, insbesondere für Übersetzungen ins Englische, Italienische und Deutsche (türkischer Vortrag). Angesichts der steigenden Zahl von Menschen mit Migrationsbiografie wird „Wordly“ für die zukünftige Kommunikation unerlässlich sein.
#4 Gesundheit und Soziales (Beratung, Hilfestellung, Betreuung, Pflege)
Die Stadt Bregenz bietet mit der kostenlosen Veranstaltungsreihe „Panorama Gesundheit“ Gesundheitswissen zu Ernährung, Bewegung und mentaler Gesundheit an. Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz und Selbsthilfefähigkeit der Bürger:innen zu fördern. Inspiriert von den zehn Gesundheitszielen Österreichs, beinhaltet die Reihe Kurse und Vorträge von Expert:innen.
Aufgrund des hohen Migrationsanteils (23 Prozent nicht deutschsprachige Staatsangehörige) werden Vorträge auch in anderen Sprachen angeboten, unterstützt durch eine KI-gesteuerte Live-Übersetzung in 58 Sprachen. Dies fördert soziale Teilhabe und Inklusion.
Das Projekt startete im März 2024 und verzeichnete bis Mai 2024 bereits 420 Anmeldungen für fünf Vorträge, drei davon waren ausgebucht. Die Themen werden an die Bedürfnisse der Bürger:innen angepasst, basierend auf Anmeldezahlen und Feedback.
Alle Informationen zur Veranstaltungsreihe "Panorama Gesundheit"
Die wöchentlichen Seniorenclubs in Bregenz sind nach der coronabedingten Pause wieder sehr beliebt. Sie wurden vor über 25 Jahren gegründet, um älteren Bürger:innen
durch Diavorträge die Welt näherzubringen. Die Treffen finden montags im Freizeithaus an der Ach und dienstags im Seniorenheim Tschermakgarten statt, ohne Anmeldepflicht.
Im Freizeithaus werden Getränke und Speisen zum Einkaufspreis angeboten, hausgemachte Torten sind kostenlos. Im Seniorenheim können Speisen und Getränke in der Cafeteria gekauft werden.
Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ gibt es Diavorträge, Referate, Filme und Feste. Die Veranstaltungen fördern den Austausch und das Miteinander bis in die Abendstunden. Das Programm wird von den Senior:innen selbst gestaltet, einschließlich der Auswahl von Filmvorträgen und Referaten zu speziellen Themen.
Der Erfolg zeigt sich in den hohen Teilnehmerzahlen von durchschnittlich 60 Personen pro Woche.
Alle Informationen zu den Seniorenclubs
#5 Wohnen, Lebensraum und Nachhaltigkeit
Viele der 4.244 gemeinnützigen Wohnungen in Bregenz, besonders in den Südtirolersiedlungen, entsprechen nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Probleme wie Lärmbelästigung und mangelnde Barrierefreiheit führen zu Ablehnungen trotz günstiger Mieten. Deshalb plant Bregenz eine grundlegende Sanierung und Neubau in der Rheinstraße:
- Rund 200 Wohnungen werden abgerissen und neu gebaut.
- 78 Wohnungen werden renoviert.
- 100 zusätzliche Wohnungen entstehen.
- Diese neuen Wohnungen entsprechen den heutigen Standards und Bedürfnissen. Das Sanierungskonzept orientiert sich an den "Leitlinien zum Thema Wohnen" der Stadt Bregenz von Anfang 2024, basierend auf der Sozialraumanalyse 2022, und zielt auf eine ausgewogene soziale Durchmischung.
Der Wohnungsservice erfasst die Bedürfnisse der Wohnungsbewerber:innen und integriert diese in die Planung. Der Erfolg des Projekts wird sich in den kommenden Jahren durch eine verringerte Warteliste, insbesondere für barrierefreie Wohnungen und Familien, zeigen.
schließenBregenz hat durch seine Mitgliedschaft im e5-Netzwerk frühzeitig Strategien für ein klimafreundliches Miteinander entwickelt. Im Februar 2023 begann die Stadt in Zusammenarbeit mit Kairos, dem Institut für Wirkungsforschung, einen Fahrplan zur Klimaneutralität zu erstellen.
Der umfassende Prozess zur Zielerreichung fand auf zwei Ebenen statt:
- Bürger:innen: Eine repräsentative Gruppe von 120 Personen arbeitete ein Jahr lang an dem Projekt. Die Datenerhebung erfolgte über eine App und persönlichen Austausch.
- Stakeholder: Der Klimabeirat und Akteuraus verschiedenen Bereichen wie Energiewirtschaft, Hausverwaltungen, Mobilität, Bildungseinrichtungen und Politik diskutierten neue und bestehende Maßnahmen.
Das Ergebnis ist eine Datenbank mit rund 170 Maßnahmen, die kontinuierlich weiterentwickelt wird. Die breite Einbindung von Menschen und Organisationen soll sicherstellen, dass der Klimaneutralitätsfahrplan verbindlich und unterstützt wird. Am 11. Juli 2024 wurde der dreiteilige Klimaneutralitätsfahrplan in der Bregenzer Stadtvertretung beschlossen.
Alle Informationen zu KliB40
#6 Freizeit und Kultur
Viele Familien können sich aufgrund der wirtschaftlichen Lage den Musikschulunterricht nicht mehr leisten. Dies betrifft Einzelstunden, Ensembles, Orchester, EMP und Klassenmusizieren in der Volksschule. Ziel dieser Angebote ist es, Gemeinsamkeiten zu schaffen, Konflikte zu entschärfen, begabte Kinder zu fördern und Teilhabe zu ermöglichen.
Die Musikschule Bregenz unterstützt benachteiligte Kinder bei Musikschulbeiträgen und Leihgebühren für Instrumente. Die Mittel dafür stammen aus dem Benefizkonzert „wir für euch“, das 2021 von Direktorin Bettina Wechselberger initiiert wurde und alle zwei Jahre stattfindet. Bis zu 40 Lehrende spielen kostenlos, um Spenden zu sammeln.
Die Konzerte, bisher im Seestudio des Festspielhauses Bregenz, sollen 2025 im großen Saal stattfinden. Die Einnahmen von über 3.000 Euro pro Konzert, unterstützt vom Rotary und Lions Club, kommen zu 100 Prozent sozial schwachen Schüler:innen zugute. Bisher wurden 18 Schüler:innen unterstützt.
Alle Informationen zur Musikschule Bregenz
Die Strategie der Stadt Bregenz zielt darauf ab, möglichst vielen Menschen Zugang zu verschiedenen Sportangeboten zu ermöglichen und die Freude an Bewegung zu fördern, um Lebensqualität und Gesundheit zu steigern. Dabei liegt der Fokus auf Breitensport und gesundheitlicher Freizeitgestaltung, nicht nur auf Leistungssport. Die Strategie umfasst:
- Bewusstmachung und Aufzeigen vielfältiger Bewegungsmöglichkeiten
- Gestaltung einer attraktiven städtischen Sportlandschaft
- Partizipationsprozesse zur Einbindung der Bevölkerung und Vereine
Durch Dialogrunden, Workshops und Klausuren mit Expert:innen wurden die Ausgangslage, Beteiligungsprozesse, Erkenntnisse und Handlungsfelder definiert. Die Handlungsfelder und strategischen Ziele sind:
- Potenziale sichtbar machen und nutzen
- Niedrigschwellige Angebote für alle Altersgruppen
- Optimale Nutzung und Investitionen in Sportstätten
- Verbesserung der Outdoor-Infrastruktur
- Sichtbarkeit und Vernetzung von Vereinen, finanzielle Unterstützung
- Organisation und Unterstützung von Sportevents
Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Ziele und Maßnahmen sichern die Wirksamkeit der Strategie.
Alle Informationen zur Sportstrategie
#7 Mobilität und Nahversorgung
Die Stadt Bregenz hat 2023 ein Verkehrsberuhigungskonzept für 33 Bereiche, insbesondere um Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen, beauftragt. Ziel ist der Schutz der schwächsten Verkehrsteilnehmenden, wie Kinder, durch Maßnahmen wie Tempo-30-Zonen, Gehsteiganpassungen und Bodenmarkierungen.
Ein umfassender Beteiligungsprozess mit Schuldirektionen fand statt. Bereits umgesetzt wurde eine lange Begegnungszone in der Mariahilfstraße, die mehreren Kindergärten und Kleinkindbetreuungen zugutekommt.
Weitere Maßnahmen werden noch in diesem Jahr für zwei Bildungsinstitutionen erfolgen, und das Konzept wird in den kommenden Jahren auf weitere Einrichtungen ausgeweitet. Erste Erfolge zeigen sich in sichereren Wegen durch gezielte Verkehrslenkung für Elterntaxis.
Weitere Informationen zur Verkehrsberuhigung
Im Jahr 2022 rief die Landeshauptstadt Bregenz ein Projekt mit dem Titel „Barrierefreie Stadt“ ins Leben. Herzstück des Projekts bildeten sieben Stadtspaziergänge durch die verschiedenen Stadtteile von Bregenz. Die ganze Bevölkerung wurde dazu eingeladen, die Stadt auf Barrierefreiheit zu überprüfen und Vorschläge zur Verbesserung der Gegebenheiten für Menschen mit Handicap einzubringen. Der Fokus lag dabei auf der Bewegungsfreiheit und Orientierung im öffentlichen Raum (Straßen, Wege, Plätze).
Ergänzt wurde der Beteiligungsprozess mit einer Online-Plattform, auf der Ideen von Bürger:innen zu einem barrierefreien Bregenz gesammelt wurden. Mit einem Gesamtaufwand von 350 Arbeitsstunden wurden 180 Vorschläge mit Potenzialen zu Verbesserungen für Menschen mit Handicap gesammelt. Alle 180 Vorschläge wurden gemeinsam mit Fachpersonen des ÖZIV ("Österreichweite Zukunftsorientierte Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen") gesichtet und durch deren Empfehlungen ergänzt.
Die am häufigsten genannten Verbesserungsvorschläge waren:
- eine Absenkung der Gehsteigkanten auf maximal 3 cm (vor allem vor Schutzwegen und entlang von Fuß- und Radwegen)
- eine Reparatur von Belagsschäden
- eine Reparatur von zu breiten Fugen bei gepflasterten Oberflächen
- Beseitigung der Barrieren durch falsch geparkte Fahrzeuge
- Beseitigung von Engstellen durch nicht zurückgeschnittene Bepflanzungen
Seitens der Bauabteilung wurde eine Prioritätenliste der gesammelten Maßnahmen erstellt und diese wiederum in Kategorien unterteilt. Aus drei Kategorien wurden bereits Maßnahmen (Gehsteigabsenkungen, Sanierung von Belagsschäden, Verfugung tiefer Rillen) umgesetzt. Da die Gehsteigabsenkungen einen großen Effekt auf die Barrierefreiheit haben und verhältnismäßig gut umsetzbar sind, wird auch in den nächsten Monaten das Hauptaugenmerk darauf liegen. Auch für Familien, die mit Kinderwagen unterwegs sind, ist eine barrierefreie Stadt ein großer Gewinn. Die schrittweise Umsetzung des Maßnahmenpakets kommt so nicht nur der Inklusion von Menschen mit Handicap zugute, sondern steigert die Lebensqualität aller Bürger:innen.
schließen#8 Zuwanderung und Zusammenleben
Die Stadt Bregenz hat ein kommunales Aktionsprogramm gegen Rassismus initiiert, beginnend mit der Fachtagung „Eine rassismuskritische Gesellschaft“ am 19. März 2024. Organisiert vom Fachbereich Integration, zielte die Veranstaltung darauf ab, eine breite Öffentlichkeit auf das Thema aufmerksam zu machen und viele Menschen in die Ausarbeitung des Programms einzubeziehen.
Rund 100 Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen sowie interessierte Bürger:innen nahmen an der Tagung im vorarlberg museum teil. Expert:innen von ZARA, dem UNESCO-Menschenrechtszentrum und dem Integrationsreferat Zürich boten fachliche Impulse und Best-Practice-Beispiele.
Ein zentrales Element war die Fishbowl-Diskussionsrunde zur Frage, wie Bregenz eine respektvolle und rassismuskritische Gesellschaft fördern kann. Diese Methode ermöglichte allen Teilnehmenden, sich aktiv einzubringen und führte zu einer hohen Identifikation mit dem Diskussionsthema. Die vielfältigen Ideen und Erkenntnisse der Teilnehmenden sollen in das Aktionsprogramm einfließen.
Alle Informationen zum Fachbereich "Integration"
Seit 2021 gibt es in Bregenz den Fachbereich LGBTIQ+, der unter der Dienststelle Frauenservice, Gleichstellung, LGBTIQ+ und Integration angesiedelt ist. Bregenz ist nach Wien die zweite Stadt in Österreich mit einem eigenen Dienstbereich für LGBTIQ+. Ziel ist die Sichtbarmachung und Gleichstellung queerer Menschen, um ihnen ein diskriminierungsfreies und frei gestaltbares Leben zu ermöglichen.
Im Gründungsjahr wurde durch einen Beteiligungsprozess mit Bürger:innen und Organisationen ein Aktionsplan mit Maßnahmen entwickelt. Diese Maßnahmen fördern ein respektvolles Miteinander in der Stadtgesellschaft. Der Fachbereich ist stets aktuell, vernetzt sich über Vorarlberg hinaus und aktualisiert kontinuierlich Informationsmaterial.
Erfolge zeigen sich in der kontinuierlichen Nachfrage nach LGBTIQ+ Fachwissen und der Aufnahme in das internationale Rainbow Cities Network 2024. Der Fachbereich fördert das Engagement der Bürger:innen, setzt Eigenprojekte um und bietet Projektberatung an. Er dient als Schnittstelle zwischen Communitys, Bürger, Verwaltung und Politik, um LGBTIQ+ Themen in Bregenz nachhaltig zu verankern.
Alle Informationen zum Fachbereich "LGBTIQ+"
#9 Bildung, Arbeit, Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit
Das Familien- und Bildungshaus Rieden, eröffnet im Herbst 2021, dient als Begegnungsort für Familien. Es bietet Angebote zur Kinderbetreuung, Bildung, Entwicklungsförderung, Elternbildung, Kinderschutz und Gesundheit. Das Haus, ursprünglich von 1906/07 und mehrfach modernisiert, wurde nach dem Umzug der Volksschule 2020 umgebaut und beherbergt verschiedene Anbieter:innen.
Hausteil B:
- Ganztagskindergarten Rieden mit vier Gruppen
- Familientreff Rieden mit offenen Elterncafés, Eltern-Kind-Workshops und Bildungsveranstaltungen
Hausteil A:
- Connexia Elternberatung
- Eltern-Kind-Zentrum (EKiZ)
- Elementare Musikpädagogik (Musikschule Bregenz)
- Proberäume für Musikgruppen
- Caritas Lerncafé
Eine Hauskoordination unterstützt den Netzwerkaufbau, organisiert die Zusammenarbeit der Anbieter:innen und ist Ansprechperson für externe Nutzende.
Alle Informationen zum Familien- und Bildungshaus Rieden
Um die pädagogische Qualität in den Kleinkindbetreuungseinrichtungen und Kindergärten in Bregenz zu verbessern, wurde im Herbst 2023 die Bildungsakademie Bregenz (BAB) gegründet. Die BAB gliedert sich in zwei Säulen:
Säule 1:
- Basislehrgang für Kleinkind- und Kindergartenassistenz
- Qualitativ hohe Ausbildung zur Unterstützung pädagogischer Fachkräfte
- Dient sowohl der Qualifikation bestehender Mitarbeitender als auch der Personalakquise
- Ein neuer Lehrgang für 18 Personen startet im Herbst 2024
Säule 2:
- Internes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Maßgeschneiderte Angebote basierend auf den Bedürfnissen der Einrichtungen und regelmäßiger Evaluation
- Sehr gefragt und stets ausgebucht
Ziel ist es, trotz wachsender administrativer Aufgaben und Personalmangels, den Fokus auf die Kinder und die pädagogische Arbeit zu behalten.
Alle Informationen zur Bildungsakademie Bregenz
Familienservice
Belruptstraße 1
6900 Bregenz